Erasmus+ AG

Erasmus+ AG:

Environment and Sustainability: Understand – Care – Act

Umwelt und Nachhaltigkeit:  Verstehen - Ernstnehmen - Handeln 


Gemeinsam mit unseren Partnerschulen auf der griechischen Insel Kreta, im spanischen Cádiz und im rumänischen Transsilvanien überlegen wir, was wir persönlich besser machen können, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.



Berge, Seen, Flüsse, Ozeane, Wälder ... wir haben eine wunderschöne und sehr vielfältige Natur in Europa.

Aber durch unsere moderne Art zu leben verschmutzen und zerstören wir Menschen diese Natur ungemein.  Umweltthemen wie der Klimawandel, Nitrate in unserem Grundwasser, fehlende Insekten und riesige Mengen an Plastikmüll in unseren Meeren sind einige Themen, von denen wir immer wieder hören.

Manchmal fühlen sich Schüler und auch Erwachsene von den z.T. düsteren Zukunftsaussichten überwältigt, überfordert und auch verängstigt.

In diesem Zusammenhang steht immer wieder die Frage: Was können wir tun? Können wir als einzelne "kleine" Personen überhaupt etwas tun, um der weiteren Zerstörung der Umwelt entgegen zu wirken?

Wir haben uns das Ziel gesetzt, in unserem Projekt dieses ganz große Thema herunterzubrechen - wir wollen herausfinden, was unser eigener Beitrag in Bezug auf die Umwelt ist. Wir wollen erarbeiten, was wir selbst als Einzelne tun können, um unseren negativen Einfluss auf die Umwelt zu minimieren.

Dabei wollen wir uns besonders vier Themen zuwenden:


  • Verkehr/Mobilität/Transport
  • Müll, insbesondere Plastik
  • Konsum von Nahrungsmitteln
  • Konsum von Gebrauchsgütern, z.B. Handys und Kleidung


Wir haben viele Ideen - vom Upcycling (neue Dinge aus alten herstellen) über das Einrichten eines Schulgartens bis hin zu einem "Public-Transport-Day" an der Schule und – noch vieles mehr...

„Wir“ – Das ist eine Gruppe von 30 Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 5-8.  Wir treffen uns alle zwei Wochen am Montag. Innerhalb der nächsten zwei Jahre gibt es an jeder der vier Partnerschulen ein Projekttreffen, bei dem sich Vertreter aus allen Schulen treffen. Wir werden also insgesamt dreimal als Gäste verreisen, zum Abschluss heißen wir unsere europäischen Partner bei uns am Ernestinum willkommen.

Unser Ziel ist es aber nicht, nur unter uns zu bleiben, sondern wir hoffen, regelmäßig Aktionen für die gesamte Schülerschaft anzubieten. Infos über unser Projekt findet ihr zum Beispiel an unserer „Europa-Wand“ am Ende der Schulstraße neben der Tür in Richtung Mensa und regelmäßig auf unserer Homepage.

-->